Wellness in nachhaltigem Design – Das Falkensteiner Hotel Kronplatz

Unser Ziel war das Pustertal in Südtirol. Im Brunecker Ortsteil Reischach liegt das 5* Falkensteiner Hotel Kronplatz.

Das 2020 neu eröffnete Falkensteiner Hotel Kronplatz wurde von Matteo Thun geschaffen. Der für seine nachhaltige Gestaltung und umweltbewusste Bauweise 2024 mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnete Südtiroler Architekt hat das Hotel in vier miteinander verbundenen Gebäuden aufgeteilt. Errichtet wurden diese in der für Thun typischen Holzbauweise. Das Ziel war die harmonische Verbindung zwischen dem modernen Hotelgebäude und der umgebenden Natur. Außerdem ist das Falkensteiner Hotel Kronplatz Mitglied bei „The Leading Hotels of the World“, einer der exklusivsten Hotelvereinigungen weltweit. Im Gegensatz zu anderen Mitgliedshotels ist die Atmosphäre aber angenehm leger.

© Sabine Weber

Von München aus geht es mit dem Auto über Innsbruck, die Brennerautobahn und das Pustertal in knapp dreieinhalb Stunden nach Bruneck. Bis Innsbruck sollte man je nach aktueller Verkehrslage die Route über Garmisch-Partenkirchen oder Kufstein wählen. Die österreichischen Autobahnen sind vignettenpflichtig und für die Brennerautobahn wird sowohl auf der österreichischen wie auch auf der italienischen Seite eine Streckenmaut fällig. Das Hotel ist ebenfalls mit Bus und Bahn erreichbar. Allerdings ist die Pustertalbahn voraussichtlich bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 gesperrt und wird durch einen Busverkehr ersetzt. In viereinhalb Stunden geht es von München aus mit Umstieg in Brixen nach Bruneck. Die Abholung vom Bahnhof organisiert das Hotel gerne.

© Sabine Weber

Zimmer mit eigener Sprossenwand

Untergebracht waren wir in einem 35 m2 großen Grand Deluxe Doppelzimmer. Ausgestattet ist es mit Holzfußboden, einem großen Doppelbett, einer Couch, Bad mit Regendusche und einem Balkon. Leider kann man von der Couch aus nicht auf den Fernseher sehen. Außergewöhnlich sind die Sprossenwand und der große Medizinball im Raum. Wir haben uns im Zimmer sehr wohl gefühlt. Bei der Verpflegung kann zwischen Frühstück und Halbpension gewählt werden. Das Frühstück umfasst ein Buffet und eine Frühstückskarte mit Gerichten, die serviert werden. Über den frisch gepressten Orangensaft am Morgen haben wir uns sehr gefreut. Abends wird ein mehrgängiges Dinner mit großer Auswahl angeboten. Das Konzept des Hotels der kleinen Portionen, die gerne auch nachbestellt werden dürfen, hat uns gut gefallen. Es bietet dem Gast die Möglichkeit viele unterschiedliche Gerichte zu probieren und auf den Tellern bleibt im Sinne der Nachhaltigkeit weniger übrig. Wir haben gut gespeist.

© Sabine Weber
© Sabine Weber

Beheizter 25 Meter Sportpool außen

Der Acquapura Summit Spa umfasst zwei Außenpools, mehrere Ruheräume, eine Biosauna und eine finnische Sauna. In Letzterer finden täglich mehrere von Musik untermalte Aufgüsse statt. Der Sportpool liegt auf Höhe des ersten Stocks und hat einen innenliegenden Einstieg. Der zweite etwas höher temperierte Pool ist auf dem Dach gelegen und bietet einen großartigen Panoramablick auf die Bergwelt rund um Bruneck. Fürs „Auspowern“ steht ein Fitnessraum und eine Kletterwand zur Auswahl. Zu einem Wellnessaufenthalt gehört auch ein wohliges Treatment. Wir genossen eine 50-minütige Tailor-Made Massage. Dabei schlägt der Masseur zu Beginn verschiedene Massagen vor und je nach aktuellem Befinden sucht man sich etwas aus. Wir waren danach richtig entspannt.

© Sabine Weber

Orientalischer Hamam

Highlight des Acquapura Summit Spa ist der Summit Hamam mit unterschiedlichen Stationen. Leider fehlt der zum Ritual gehörende heiße Pool. Nach einer Einführung durch das Spa-Team erhalten die Gäste Hamamtücher, Kese (Peelinghandschuhe) und Seife. Ziel ist die Reinigung der Haut. Dabei werden die obersten Hautschichten mit dem Handschuh entfernt und das Bindegewebe durchblutet. Der Körper wird durch den Hamambesuch angeregt eine neue Hautschicht zu produzieren.

© LUMEN, Foto Paolo Riolzi

Unweit der Station der Bergbahn

Gleich neben dem Falkensteiner Hotel Kronplatz startet die Seilbahn auf den Kronplatz. Gäste, die sich nicht sportlich betätigen möchten, können am Gipfelplateau die 360 Grad Aussicht genießen, eines der gastronomischen Angebote nutzen oder die beiden Museen besichtigen. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist seit 2025 der Eintritt in die Südtiroler Museen nicht mehr in der Gästekarte inkludiert. Wir haben das Museum LUMEN angesehen, in dem die Geschichte der Bergfotografie erzählt wird. Den Besuch können wir empfehlen.

© Falkensteiner Hotel Kronplatz

Das 5* Falkensteiner Hotel Kronplatz ist das richtige Ziel für Gäste, die ein exklusives Hotel mit guter Küche, einem abwechslungsreichen Spa und einer legeren Atmosphäre suchen.

www.falkensteiner.com/hotel-kronplatz

Artikel teilen