Wie auch immer die Mobilität der Zukunft aussieht, sie ist vor allem wandelbar. Einen Vorgeschmack gibt der Zulieferer Schaeffler, der soeben den „Schaeffler Mover“ medienwirksam präsentiert hat. Dieser Mover dient als eine Art Plattform für unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte – mit Radnabenantrieb. Die gewählte Form der Radaufhängung ermöglicht einen Radeinschlag von bis zu 90 Grad, was das Fahrzeug mit einem Wendekreis von weniger als fünf Metern im Stadtverkehr äußerst beweglich macht.
Laut Unternehmen kann sich der Mover entweder in ein Robo-Taxi oder aber in ein autonomes Transportfahrzeug verwandeln. Der hohe Integrationsgrad aller verbauten Teile ermöglicht zudem verschiedene Aufbauten für Personen- oder Gütertransport, ohne Veränderungen an Antrieb und Fahrwerk vornehmen zu müssen. Antriebs- und Fahrwerkskomponenten sind platzsparend im sogenannten „Schaeffler Intelligent Corner Module“ verbaut. Das umfasst Radnabenmotor, Radaufhängung inklusive Federung und den Aktor für die elektromechanische Lenkung.
Das Konzept wurde bei der Eröffnung des „Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg“ in Karlsruhe präsentiert. „Schaeffler Mover“ ist laut Unternehmen für einen komplett autonomen Betrieb ausgelegt und soll in naher Zukunft die Städte der Welt mobil machen. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann überzeugte sich selbst von der Spitzentechnologie bei einer kurzen Rundfahrt über das Testgelände.
Rund 2,5 Millionen Euro stellte das das federführende Verkehrsministerium für Konzeption, Planung und Umsetzung zur Verfügung. Als Technologiepartner für die Mobilität für morgen präsentierte Schaeffler mit dem „Schaeffler Mover“ ein urbanes Fahrzeugkonzept für die automobile Zukunft.
Schaefflers Vision einer Smart City
Im folgenden Video präsentiert Schaeffler zwei Weltpremieren: Bio-Hybrid und Schaeffler Mover fahren emissionsfrei und sollen dem Unternehmen nach den Verkehrskollaps verhindern.
Fahrdaten aus unterschiedlichen Fahrzyklen werden auf rund 200 Kilometern gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können zukunftsorientierte Technologien rund um das vernetzte und automatisierte Fahren dann in alltäglichen Verkehrssituationen erproben.