Die Elektromobilität ist in Bayern angekommen
Die Minusgrade, die heuer in Garmisch-Partenkirchen herrschen, hätten vor Jahren jede Hochvoltbatterie lahm gelegt. Dass Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner mit einem e-Auto anreist, um die Forschungsergebnisse der drei Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität vorzustellen, ist dem Fortschritt in der Lithium-Ionen-Batterietechnik geschuldet.
Die Temperaturen, die heuer in Garmisch-Partenkirchen gemessen werden, waren vor wenigen Jahren ein Graus für Fahrer von Elektroautos. Die Hochvoltbatterien versagten bei Minusgraden, lange Fahrten waren kaum möglich. Dass an diesem Freitag die bayerische Staatsregierung mit einer kleinen Flotte rein elektrisch angetriebenen E-Autos vor das Hotel Schatten des Skiorts unterhalb der Zugspitze vorfuhr, ist dem Fortschritt in der Lithium-Ionen geschuldet. So erreicht mittlerweile ein Tesla Model S eine Reichweite jenseits der 400 Kilometer.
Mit solch einem Modell ist auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner angereist, um anlässlich der Abschlussveranstaltung der drei Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität deren Forschungsergebnisse vorzustellen. In Ihrer Rede zog sie eine positive Bilanz zu den drei Bayerischen Modellregionen für Elektromobilität: „Gemeinsam ist es uns gelungen, die Elektromobilität in der Praxis umfassend zu testen. Dafür hat die Bayerische Staatsregierung die Modellregionen mit 37,5 Millionen Euro unterstützt.“
Vernetzung von Industrie und Wissenschaft
Durch die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft und unter Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Besonderheiten sind in drei Jahren Forschungsarbeit praktikable Lösungen entstanden, die sich auf Bayern und ganz Deutschland übertragen lassen: „Wir haben bewusst einen Fokus auf Forschung und Entwicklung gelegt. Damit ist die Grundlage für diese nachhaltige Form der Mobilität gelegt. Im nächsten Schritt geht es jetzt darum, die notwendigen Infrastrukturen auszubauen und die richtigen Anreize für die Elektromobilität im Alltag zu setzen“, betonte Aigner.
Die Bayerischen Modellregionen sind eine vom Projektträger Jülich durchgeführte Fördermaßnahme des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die Forschungsprojekte in den Modellregionen starteten 2011 und werden teilweise bis 2016 verlängert. Die Bayerische Staatsregierung hatte bereits 2008 mit der „Zukunftsoffensive Elektromobilität“ begonnen, um das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende und nachhaltige Technologie mitzugestalten. Um die Bandbreite elektromobiler Fahrzeuge und deren gute Alltagstauglichkeit sowie die vorhandene Ladeinfrastruktur zu demonstrieren, fand am Vortag der Veranstaltung die erste bayerische Vernetzungsfahrt statt. 15 elektromobile Autos fuhren quer durch Bayern nach Garmisch-Partenkirchen.
e-GAP ist die Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen
Gerade ländlich-touristische Regionen und Ökosysteme wie der Alpenraum benötigen Innovationen, die ökologische Ansprüche erfüllen und gleichzeitig Bürgern wie Besuchern komfortabel Mobilität gewähren. In einer Vielzahl von Projekten in Garmisch-Partenkirchen zeigt sich, dass Elektromobilität genutzt wird, wenn Bedarf, Infrastruktur und Effizienz des Angebots ganzheitlich betrachtet werden. Eines der zahlreichen Projekte unterschiedlichster Unternehmen und Forschungseinrichtungen belegt beispielsweise, dass Elektrofahrzeuge, in Kombination mit Hausspeichersystemen, mit der privaten Photovoltaikanlage nachhaltig und kostengünstig geladen werden können. Gerade als Zweitfahrzeuge stellen sie so im ländlichen Raum eine sinnvolle Alternative zu Verbrennungsfahrzeugen dar.
Verbundprojekt E-WALD – Elektromobilität Bayerischer Wald
Mit 7.000 km² ist E-WALD im Bayerischen Wald das größte Demonstrationsprojekt für Elektromobilität in Deutschland – die kilometergenaue Reichweitenangabe und eine innovative flächendeckende Ladeinfrastruktur stehen entsprechend im Mittelpunkt der Forschung. So können beispielsweise an den von der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelten „E-WALD Schnellladesäulen“ mehrere Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Spannungen und Batterietypen gleichzeitig geladen werden, was bisher nicht möglich war.
Die Verfügbarkeit von Mobilitätsangeboten wie eCarsharing und Langzeitvermietung wird durch die im Rahmen des Projektes gegründete E-WALD GmbH sichergestellt, die sich zu Deutschlands größtem Systemanbieter für Elektromobilität entwickelt hat.
Erste Bayerische Modellstadt für Elektromobilität, Bad Neustadt an der Saale
In der ersten Bayerischen Modellstadt für Elektromobilität sind zahlreiche hochmoderne Industrieunternehmen angesiedelt, insbesondere aus dem Bereich der Automobilzulieferer. Mit innovativen Produkten sichert sich die Stadt eine Vorreiterrolle in der Elektromobilität und schafft damit nachhaltig Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region.
In Zusammenarbeit mit dem Technologietransferzentrum für Elektromobilität entwickeln die ortsansässigen Unternehmen Lösungen rund um das Thema. So können E-Fahrzeuge bereits erfolgreich über eine Kleinwindkraftanlage geladen werden. Zudem wurde eine Technikkomponente zum bidirektionalen und induktiven Laden entwickelt: E-Fahrzeuge können als Stromquelle und -verbraucher kostenintensive Stromspitzen in Unternehmen kappen. Erfolgreiche Lösungen bietet die Modellstadt auch in Sachen Bildung mit der Technikerschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität sowie den Aktivitäten des Bildungswerkes der bayerischen Wirtschaft.