Hoteltest: Komfort und Design in purer Natur

Das Resort Baumgeflüster zählt zu den außergewöhnlichsten Hotelanlagen Deutschlands. Hier treffen lang ersehnte Kindheitsträume auf Individualismus und Naturromantik.

Nur ein seichter Windhauch heute. Der Himmel ist blau. Einige, wenige Federwölkchen reflektieren leuchtend weiß hinunter. Ich atme tief ein, genieße die gute Luft, die durch meine Lungen strömt. Lege den Kopf in den Nacken, ganz entspannt, schließe die Augen, lausche der Natur, und spüre sie, minimale Schwingungen, die von den Holzbalken aus sich direkt auf meinen Körper übertragen.

Man könnte vermuten, ich würde auf einem einsamen Boot mitten im Meer treiben. Stattdessen sitze ich hoch oben auf einem Baumhaus, mitten im Wald im Ammerland. Dort, wo die typisch norddeutsch geprägte Geestlandschaft aus weiten Feldern, sich mit weiten Moorlandschaften, Heideflächen und kleinen Laubwäldern abwechselt, steht seit 2011 eine der außergewöhnlichsten und einzigartigsten Hotelanlagen, die es in Deutschland gibt: Das Resort Baumgeflüster in Bad Zwischenahn.

Loslassen, die Unendlichkeit des Seins einfangen. Für einen Augenblick mit der Natur verschmelzen und die Seele baumeln lassen. Gleich bei meiner Ankunft auf dem Anwesen der Hotelanlage gelingt es mir, in eine andere Welt abzutauchen. Das Resort liegt recht versteckt, abgeschirmt von der Hektik der Außenwelt durch einen dichten, alten Baumbestand. Eigentümerin Insa Otteken begrüßt mich herzlich. Sie hat mich bereits erwartet. Eine Rezeption gibt es hier draußen nicht. Die Schlüsselübergabe zu den Baumhaus-Appartements findet unter freiem Himmel statt. Am Anfang existierte hier nur die weitläufige Hofanlage ihrer Eltern und eine Lichtung im Wald, die Insa Otteken begeisterte. Gemeinsam mit ihrem Sohn hatte sie einen Fernsehbeitrag über atemberaubende Hotelanlagen in den USA gesehen, der sie daraufhin zu ihrem eigenen Luftschloss inspirierte: Hoch oben auf den Bäumen, mitten in der unberührten Natur, wollte sie ihre eigenen Traumhäuser entstehen lassen. Ein Hotel eröffnen, das ihren Gästen ein authentisches Naturerlebnis vermittelt, ohne dabei auf modernes Design und Komfort verzichten zu müssen. Die Idee des Baumhaus-Hotels war damit geboren.

Vier versetzt zueinander stehende Suiten umfasst die Hotelanlage heute. Bevor ich mein Zimmer beziehe, muss ich mich über einen kleinen Pfad zu meiner Übernachtungsstätte begeben. Leichtes Gepäck und eine Anreise im Hellen empfehlen sich. Einen Express-Fahrstuhl, hoch in die bis zu 30m hohen Baumwipfel, bedarf es allerdings nicht. Architekt Andreas Wenning hat die rund 40qm umfassenden Baumhäuser in 3,50 Metern Höhe gebaut. Der in Bremen ansässige kosmopolitische Baukünstler hat sich auf die Konstruktion von Baumhäusern spezialisiert und entwirft moderne und zeitlose Erlebnisräume, wie er es selbst beschreibt, für große und kleine Kinder. „Baumhäuser sind so faszinierend, weil sie Rückzugsorte sind, Abenteuerplätze und ganz dicht bei der Natur.“ Die Baumhaus-Anlage in Bad Zwischenahn zählt zu den ersten Hotelanlagen dieser Art in Deutschland und zeichnet sich insbesondere durch die umfassende Dimension und Wertigkeit der Häuser aus. Riesige, fast 13 Meter lange rechteckige Holzkörper sind es im Resort Baumgeflüster, die über dem Waldboden von mehreren Stahlrohren in der Luft gehalten werden. Schon aus der Ferne beeindrucken die schwebenden Kabinen. Die unregelmäßige, nach einem Mikado-Spiel aussehende Anordnung ihrer Stützen verleiht der Architektur eine bewusste Schwerelosigkeit, die absolut gar nichts mit der sonst hier üblichen regionalen Backstein-Architektur gemein hätte. Zugang zu den Häusern erhalte ich über eine lange Stahltreppe. Sie führt mich zwar nicht direkt in den Himmel, sondern auf eine geräumige, mit Stahlseilen am Baum aufgehängte Terrasse, die Morgens zum Frühstück im Freien und Nachts zum Sternegucken abseits jeglicher Zivilisation einlädt, und gleichzeitig das Entrée zu meinem doch immerhin himmlischen Rückzugsort bildet.

Beim Betreten des Baumhauses umschmeichelt mich der Duft von Lärchenholz. Ein wenig werde ich an den angenehm, beruhigenden Wohlgeruch, der in Finnischen Saunen herrscht, erinnert. Der Bau der Baumhäuser ist durch und durch pure Natur, so dass ein Aufenthalt selbst für Allergiker bestens geeignet ist. Die massive Bauweise erlaubt es, dass die Baumhäuser das ganze Jahr über bewohnbar sind, wobei die mehr als 20cm dicke Lärchenverschalung der Häuser absolut brandschutzsicher ist, selbst im Gewitter muss sich keiner bei einem Aufenthalt auf den Bäumen fürchten.

Doch von widrigen Wetterbedingungen heute keine Spur. Die Sonne flutet meine Suite, die für eine Belegung von bis zu vier Personen vorgesehen ist und über ein separates Schlafzimmer mit komfortablen Boxspringer-Betten, einem hochwertigen Designerbad, ausgestattet mit Naturschiefer, Fußbodenheizung, Wasser-Toilette und einer  bodentiefen, begehbaren Dusche, sowie einem geräumigen Wohnraum mit zwei weiteren ausziehbaren Schlafsofas und einer hochwertig ausgestatteten Pantry-Küche inklusive Essbereich für eine mögliche Selbstversorgung, verfügt. Was allerdings fehlt, und das ganz bewusst, sind Radio und TV. Vermissen tue ich die mediale Berieselung keine Sekunde, obwohl Handy- und Internetempfang durchaus möglich sind.

Stattdessen, Besinnung auf mich selbst. Während meines Aufenthaltes tauche ich ein in die absolute Ruhe der Natur. Ich schlafe tief und erholsam. Im Morgengrauen höre ich, wie Eichhörnchen über das Dach des Baumhauses huschen. Die ersten Vögel beginnen zu zwitschern, die Blätter rauschen. Das ist eine Morgenstimmung, die kein Stadthotel, und sei es noch so luxuriös, bieten kann. Selbst beim Duschen genieße ich den Blick aus dem Fenster, direkt in das Dickicht der grünen Wipfel. Einfach ein herrlicher Start in den Tag. Doch es wird noch ein Stück weit besser: In aller Frühe hat Frau Otteken mir schon ein frisch zubereitetes Frühstück in einem Picknickkorb vor die Terrassentür der Baumhaus-Suite gestellt. Sie wünscht mir einen „Guten Morgen“, so eine persönliche Notiz auf der Cerealien-Tüte. Der Kaffee duftet herrlich, die Milch stammt vom Bauern, die Brötchen sind handgemacht und noch warm, das herzhafte Brot ebenfalls selbstgebacken und die gereichten Marmeladen der Saison selbst eingekocht. Dazu frischer Orangensaft und eigens gemachter Frischkäse mit einer bunten Auswahl an Aufschnitt mit Käse und Wurst aus der Region. Spontan entscheide ich mich draußen zu frühstücken. Die Sonne kommt bereits heraus. Ich setzte mich ganz entspannt auf einen der Terrassenstühle, lege den Kopf in den Nacken, schließe die Augen und genieße den Start in den Tag im Ammerland.

Buchbar ab einer Übernachtung:

99,00 bis 149,00 Euro pro Person und Nacht (je nach Aufenthaltsdauer)

bei Belegung zu Zweit.

Bis zum 17. Lebensjahr kosten eine dritte und vierte Person 35,- Euro die Nacht.

Baumgeflüster-Frühstück inkl. Bring- und Holservice 13,50 Euro für den Erwachsenen.

Zudem: Kurtaxe Bad Zwischenahn von 2,00 p. P./ Tag in 2013.

Die Region rund um das Bad Zwischenahner Meer bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsaktivitäten an:

Weitere Informationen stellt die Bad Zwischenahner Touristik GmbH zur Verfügung.

z.B.

*** Das Ammerland per Rad entdecken

Entdeckungstouren mit dem Fahrrad sind für die Gäste Bad Zwischenahns ein besonderes Erlebnis: Mit ebenen, landschaftlich attraktiven Routen ist Bad Zwischenahn ein echtes Radfahrer-Eldorado.
Auf den Seiten der Ammerland-Touristik finden Sie alle Informationen zur Ammerlandroute und den 18 neuen Themenrouten.

*** Rund- und Überfahrten mit der Weißen Flotte

Anker gelichtet und Leinen los – stechen Sie in See mit den Schiffen der Weißen Flotte. Ganzjährig können Sie Bad Zwischenahn bei einer Rund- oder Überfahrt aus einer anderen Perspektive erleben.

*** Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus

Zu den zentralen Sehenswürdigkeiten im Bad Zwischenahner Kurpark zählt das Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus, bestehend aus 14 Gebäuden. Anfang 1900 hatten Mitglieder des Museums-Vereins die Idee, ein Original Ammerländer Bauernhaus für die Nachwelt aufzubauen und damit den nachfolgenden Generationen die bäuerliche Lebenskultur der Zeit um 1700 aufzuzeigen.

*** Park der Gärten

Im Herzen der malerischen Parklandschaft des Ammerlandes liegt das Gartenkulturzentrum Niedersachsen – Park der Gärten – die Gartenschau in Bad Zwischenahn mit über 40 Themengärten und vielen Veranstaltungen. Vom 20. April bis 06. Oktober 2013 täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr.

*** Wellness am Meer

In einem völlig neuen Ambiente präsentiert sich „Wellness am Meer“ direkt am Zwischenahner Meer. Ein Wellenbad mit Soleaußenbecken, großzügiger Saunenanlage sowie einem Wellnessdorf, das bei jedem Wetter Entspannung, Erholung und Wohlbefinden vermittelt.

Bad Zwischenahn ist zudem für seine traditionelle Gastronomie bekannt:

z.B.

*** Der Ahrenshof

Das Restaurant “Der Ahrenshof” und die Ahrenshof-Scheune in Bad Zwischenahn befinden sich in einem der ältesten Ammerländer Bauernhäuser anno 1866. Je nach Jahreszeit kann der Gast sich mit Produkten der regionalen Landküche am großen, offenen Kamin oder im parkähnlichen Biergarten verwöhnen lassen.

*** Restaurant Graf Luckner im Fährhaus

Im  Restaurant „Graf Luckner“ kann sich der Gast bei einem wunderschönen Blick auf das Bad Zwischenahner Meer von den Spitzenköchen Bastian Bittlingmaier und Stefan Karger verwöhnen lassen. Von den rustikalen Ammerländer Gerichten bis hin zum Feinschmeckermenü der leichten Küche mit regionalen Produkten. 

*** Der Spieker des Ammerländer Bauernhauses

Als Nebengebäude des Ammerländer Bauernhauses und damit Teil des seit 1910 bestehenden Museum geht es im Spieker rustikal zu. Hier werden Ammerländer Spezialitäten – allen voran der Räucheraal (Smoortaal) – noch in original Trachten und mit Zinngeschirr serviert.

Artikel teilen