Der freundliche Herr Li meint es ernst. Wer nicht aufmerksam zuhört, muss sich rechtfertigen. Also bemühen sich alle, den Anmerkungen zu folgen, die Herr Li zur Teststrecke aufzählt. Das National Automobile Quality and Test Center (NAST) am Rande der zentralchinesischen Millionenstadt Xiangyang ist ein riesiges Gelände. Mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigt das Institut. Ingenieure, Testfahrer, Streckenposten und sogar Gärtner, die die Bewaldung und die Grünflächen zwischen den Teststrecken pflegen. Jeder Automobilhersteller, der auf den chinesischen Markt mitmischen möchte, muss unter anderem dort sein Fahrzeug zertifizieren lassen. Auch deshalb herrscht auf dem Gelände reger Betrieb.
An diesem Tag Ende November kommen weitere 22 Fahrzeugen hinzu. Abgesehen von den Referenzfahrzeugen BMW i3 und Tesla P85 stammen allesamt aus chinesischer Produktion. Mit dem BYD e6, der ebenfalls als Referenz für die Elektromobilität in China dient, bilden alle einen Querschnitt der hiesigen Automobilproduktion. Eine Übersicht der Fahrzeuge finden Sie hier. Die Zusammenstellung haben im Übrigen die weltweit tätige Wiener Unternehmensberatung EFS und die Auto Business Revue organisiert, die in einem einwöchigen Assessment die wichtigsten Fahrzeugeigenschaften bewertet und aus den Ergebnissen eine umfangreiche Dokumentation erstellt haben. Das Ziel ist die Verleihung des Xuanyuan Awards am 16. Januar 2017 in Bejing.
Während das Expertenteam von EFS, des Engineering-Dienstleisters EDAG und Testingenieuren von NAST sämtliche Eigenheiten aller Fahrzeuge protokollieren, konzentrieren wir uns auf die Elektromobilität. Mit dem Ziel, im ersten Vergleich der Nationen, die Qualität chinesischer Elektrofahrzeuge zu bestimmen. So lassen wir stellvertretend für die USA den Tesla P85 gegen den BMW i3 (Europa) und den BYD Qin ev 300 aus China antreten. Darüber hinaus werden der Siebensitzer-VAN Saic Mexus EG10, die Limousine Baic EV260, der mächtige SUV Kawei und der kleinste unter den Elektrofahrzeuge, den Zhidou von Geely einer weiteren eingehenden Untersuchung unterzogen.
Die Prüfanstalt NAST im zentralchinesischen Xiangyang stellt uns dafür einen ihrer Prüfstände für die Woche zur Verfügung, um auf dem AVL–Rollenprüfstand die Reichweite und die Stromverbräuche nach WLTP zu ermitteln. Für das Ermitteln ausgesuchter elektrischer Parameter nutzen wir das Leistungsmesssystem DEWE2-A4 All-in-One Power Analyzer von Dewetron, einem in Graz ansässigen Spezialisten für Leistungsmesstechnik. Zum Abschluss werden schlussendlich alle Fahrzeuge im realen Fahrversuch bewertet. Dazu schicken wir erfahrene Testfahrer der NAST durch den zum Teil chaotischen Verkehr der Millionenstadt Xiangyang.
Seit mehr als zehn Jahren beobachten die Automobilexperten der EFS den Markt rund um die Automobilproduktion im Reich der Mitte. Und zum vierten Mal nehmen sich die Analysten ausgesuchte Fahrzeuge aus chinesischer Produktion vor und bewerten sie im Rahmen eines aufwendigen Assessments. Was aber in diesem Jahr auf dem Gelände der staatlichen Prüfanstalt vorgefahren wurde, überrascht sogar Truls Thorstensen, Chef der EFS: „Es ist den meisten Herstellern gelungen, die Qualität klar zu steigern. Das gilt nicht nur bei Materialien, Farbe oder aber der Verarbeitung und Anmutung. Auch die Abstimmung Antriebsstrang und die Integration ins Gesamtfahrzeug hat mich überrascht“, erzählt er diesem Magazin. Als wir nachhacken, dass dies aber auch im europäischen Kontext einzuordnen ist, antwortet er: „In dieser Hinsicht ist etwa der Geely Borui heute absolut auf dem Niveau eines deutschen Mittelklassefahrzeugs. Da fällt Ihnen nichts mehr auf.“
Das ist aber bei Weitem nicht die einzige Überraschung. Die von uns ermittelten elektrischen Parameter offenbaren, das chinesische Elektroauto könnte in wenigen Jahren zum Überholen ansetzen. Insbesondere bei den Reichenweiten bahnt sich eine Sensation an. Zwar muss sich der BYD Qin xx mit 219 Kilometer nach WLTP dem Tesla P85 geschlagen geben, doch der kleine chinesische Zwerg Zhidou von Geely hat mit einer Reichweite von 130 den BMW i3 mit 120 km abgehängt. Gemessen auf dem Prüfstand. An dieser Stelle muss allerdings angemerkt werden, dass weder ein Zhidou noch ein BYD den Ansprüchen europäischer Automobilkunden gerecht werden.
So überzeugen derzeit weder die Verarbeitung im Innenraum, noch die Fahrdynamik, die wir auf der rund fünf Kilometer langen Teststrecke prüfen konnten. Bei den Fahrdynamikversuchen zeigt sich zudem, dass die Abstimmung des elektrischen Antriebsstrangs bei zwei Fahrzeugen nur in Ansätzen gelungen ist. Es verwundert zudem, dass nur beim Zhidou die Rekuperation aktiv ist. Bei den anderen EV ist die Anzeige zwar vorhanden, aber es fließt keine Bremsenergie zurück in die Batterie. Eine höhere Reichweite und eine bessere Effizienz wären das Ergebnis gewesen.
Diese Entwicklungsdefizite verwundern allerdings nicht. Seit kurzem fördert der Staat die Produktion von Elektrofahrzeugen und fordert im selben Atemzug eine Quote von NEV (New Energy Vehicle). Weil jeder davon profitieren möchte, haben einige Hersteller das klassische Konversion-Design auf die Spitze getrieben. So findet sich an einem Fahrzeug noch die Benzin-Tankklappe – allerdings verriegelt. Bei einem anderen Elektroauto waren noch die Aufhängungen für die Abgasanlage vorhanden.
Bei allen getesteten Fahrzeugen aber sind die elektrischen Hochvoltkomponenten sicher ins Fahrzeug integriert. Die Hochvolt-Traktionsakkumulatoren finden sich alle am Fahrzeugboden. Eine Aussage über die Crashsicherheit kann an dieser Stelle nicht gegeben werden.
Die ausführliche Bewertung wie auch die von uns ermittelten Parameter werden in Kürze als Studie veröffentlicht.